Zum Inhalt springen

Schärfen Sie Ihren Blick für die Zukunft,
mit einem Stipendium der VLI

 

Unser Stipendiat 2022/23: Julius Pellengahr-Gröblinghoff

„Von der Jury als VLI-Stipendiat 22/23 ausgewählt worden zu sein, erfüllt mich mit Stolz. Ich freue mich darauf, viele interessante Gespräche mit den führenden Persönlichkeiten der Agrarbranche zu führen und ein breites Netzwerk aufzubauen, von dem ich über das Jahr der Förderung hinaus profitieren werde. Die finanzielle Förderung werde ich in die Teilnahme an einem TOP-Kurs der Andreas-Hermes-Akademie investieren, um mich weiter persönlich zu entwickeln.“


Julius Pellengahr-Gröblinghoff vertieft sein Wissen mit dem Masterstudiengang „Agribusiness“ an der Universität Göttingen.

 Presseinformationen Stipendienverleihung 2022

 

Unsere Stipendiatin 2021/22: Carina Meyenberg

„Ich bin sehr erfreut und dankbar, das VLI-Stipendium zu erhalten. Durch das VLI-Stipendium erhoffe ich mir viele spannende und neue Impulse im Bereich des Agribusiness zu sammeln sowie persönliche Kontakte zu knüpfen. Ich sehe das VLI-Stipendium als Möglichkeit meinen persönlichen Horizont zu erweitern und bin sehr gespannt, wie meine neuen VLI-Inspirationen mein weiteres Berufsleben beeinflussen werden.“


Carina Meyenberg absolviert den Masterstudiengang „Integrated Plant and Animal Breeding“ an der Universität Göttingen.

Bericht über das Stipendium

 Presseinformationen Stipendienverleihung 2021

 

Unser Stipendiat 2020/21: Daniel Ott

„Das VLI-Stipendium zu erhalten, hat mich außerordentlich gefreut. Ein Stipendium von Experten der eigenen Fachrichtung zu bekommen, sehe ich als große Ehre und Ansporn an, mich weiter in dieser Branche zu entwickeln. Besonders freue ich mich auf die ausgezeichneten Möglichkeiten, mich in der Branche über alle Stufen der Supply Chain zu vernetzen und in Kontakt mit den Zukunftsgestaltern zu treten. Die aktuellen Entwicklungen und Debatten hautnah mitzuerleben, stelle ich mir sehr spannend vor.“

Daniel Ott stellt sich vor


Daniel Ott absolviert den Masterstudiengang Agrar- und Lebensmittelwirtschaft mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung/Nachhaltigkeit an der Hochschule in Osnabrück.

 

Unsere Stipendiatin 2019/20: Teresa Knott (vorm. Langenbuch)

"Über diese große Ehre, das VLI-Stipendium zu erhalten, freue ich mich sehr. Die VLI bietet eine großartige Möglichkeit, entlang der gesamten Wertschöpfungskette Kontakte zu knüpfen. Ich erhoffe mir, durch die Teilnahme an Tagungen und Veranstaltungen viele neue Eindrücke und Impulse zu erhalten. Dieser Blick über den Tellerrand hinaus wird mich gut auf meine berufliche Zukunft vorbereiten."


Teresa Langenbuch vertieft ihr Wissen mit dem Masterstudium "Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft" an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen-Geislingen.

Bericht über das Stipendium von Teresa Langenbuch
Presseinformation Stipendienverleihung 2019

Unser Stipendiat 2018/19: Cord-Friedrich von Hobe

"Für die Möglichkeit Teil des VLI-Stipendiums zu sein danke ich Ihnen allen von ganzem Herzen. Es ist für mich eine große Ehre und ich freue mich sehr darüber. Für das kommende Jahr erhoffe ich mir viele interessante und anregende Begegnungen, die mir einen tieferen Einblick in das Agribusiness ermöglichen und mir helfen, mich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln. Ich sehe das Stipendium als große Chance, mein persönliches Netzwerk und meinen Horizont zu erweitern. Genauso hoffe ich, ein guter Botschafter für die Verbindungsstelle Landwirtschaft-Industrie zu sein."


Cord-Friedrich von Hobe absolvierte den Masterstudiengang Agrarwissenschaften mit dem Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus an der Georg-August-Universität Göttingen.

Bericht über das Stipendium von Cord-Friedrich von Hobe
Presseinformationen Stipendienverleihung 2018

 

Unsere Stipendiatin 2017/18: Paula Heine

"Durch das VLI-Stipendium erhoffe ich mir neue Einblicke in das Agribusiness zu bekommen und mein Netzwerk mit wertvollen neuen und interessanten Kontakten zu erweitern. Durch die Teilnahme an Tagungen und Veranstaltungen hoffe ich noch näher am aktuellen Geschehen der landwirtschaftlichen Themen zu sein, und so meinen Horizont stetig zu erweitern. Ich sehe dieses Stipendium als große Chance, mein weiteres Berufsleben schon jetzt zu gestalten."


Paula Heine absolvierte den Masterstudiengang Agrarmanagement mit dem Schwerpunkt Tierhaltung und Agribusiness an der Technischen Universität München.

Bericht über das Stipendium von Paula Heine
Presseinformationen Stipendienverleihung 2017

Unser Stipendiat 2016/17: Michael Brunner

"Ich habe schon seit meiner Kindheit den Wunsch, einmal in der Agrarbranche tätig zu sein. Das Stipendium bietet mir die Möglichkeit, an aktuellen Veranstaltungen und Tagungen teilzunehmen, mich persönlich weiterzubilden und neue Erfahrungen zu sammeln. Durch meine rund 10-jährige Ausbildung und das mit dem Stipendium verbundene Netwerk hoffe ich, etwas am Agribusiness bewegen zu können."


Michael Brunner absolvierte den Masterstudiengang Agribusiness und den Zweitstudiengang Agrarwissenschaften/Agrartechnik an der Universität Hohenheim.

Bericht über das Stipendium von Michael Brunner
Presseinformation Stipendienverleihung 2016

Unsere Stipendiatin 2015/16: Christina Lenfers

"Das Stipendium bedeutet für mich, inspirierende Persöhnlichkeiten des Agribusiness kennenzulernen und mein Netzwerk um weitere wertvolle und interessante Kontakte zu vervollständigen. Das Stipendium bietet mir zudem die Möglichkeit, an aktuellen Veranstaltungen und Tagunen teilzunehmen, die mir neue Kentnisse bringen und meinen Horizont erweitern. Ich fühle mich durch die Unterstützung der VLI für meine berufliche Zukunft, in der Öffentlichkeitsarbeit für die Landwirtschaft, bestens vorbereitet und gerüstet."


Christina Lenfers absolvierte den Masterstudiengang Argrar- und Lebensmittelwirtschaft mit dem Studienschwerpunkt Medien- und CSR-Kommunikation an der Hochschule Osnabrück

Bericht über das Stipendium von Christina Lenfers 
Presseinformationen Stipendienverleihung 2015

Unser Stipendiat 2014/15: Adrian Urban

"VLI Stipendiat zu sein, heißt für mich, inspirierenden Persönlichkeiten aus dem Agrarsektor zu begegnen, die aktuellen Themen und Debatten des Agribusiness bei Tagungen und Seminaren hautnah mitzubekommen und durch impulsgebende Ratschläge und Hinweise, bestens für die Zukunft gerüstet zu sein."


Adrian Urban absolvierte den Masterstudiengang Agrarmanagement mit Schwerpunkt Pflanzenwissenschaften und Agrarsystemtechnik an der Technischen Universität München.

Bericht über das Stipendium von Adrian Urban
Presseinformationen Stipendienverleihung 2014

Unsere Stipendiatin 2013/14: Linda Schaar

"Für mich bedeutet das Stipendium neue wertvolle Kontakte knüpfen, neue Erfahrungen und Erkenntnisse sammeln und neue Ideen entwickeln. Durch die Begleitung und Förderung der VLI ergeben sich impulsgebende Perspektiven, auf deren Entdeckung und Verfolgung ich sehr gespannt bin. Ich sehe das Stipendium als große Chance an, meine berufliche Zukunft schon jetzt zu gestalten."


Linda Schaar studierte im Masterstudium Ernährungsökonomie mit Schwerpunkt Internationale Ernährungspolitik, Organisation & Unternehmensführung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Bericht über das Stipendium von Linda Schaar
Presseinformationen Stipendienverleihung 2013

 

Das Deutsche Agribusiness-Stipendium der VLI 2023

 

→ Sie studieren mit agrar- oder ernährungswissenschaftlichem Schwerpunkt (oder verwandten Bereichen) an einer deutschen Hochschule?

→ Sie beginnen mit Ihrem Masterstudium noch in diesem Jahr oder befinden sich bereits im Masterstudium?

→ Ihr Ziel ist eine berufliche Laufbahn im Agribusiness?

⇒ Dann bewerben Sie sich bis zum 15. Juni um unser Stipendium! Wir unterstützen Sie finanziell und ideell! 

 

FLYER zum Stipendium

 

I h r  N u t z e n   d u r c h   d a s   V L I - S t i p e n d i u m

Finanzielle Förderung

Das VLI-Stipendium bietet Ihnen finanzielle Unterstützung in Höhe von 500,- Euro monatlich für ein Jahr. Das Stipendienjahr startet jeweils mit dem Wintersemester im Oktober.

Berufliche Orientierung

Während des Stipendienjahres werden Sie von der VLI fördernd begleitet. Wir geben Ihnen die Möglichkeit, durch Teilnahme an Veranstaltungen Kontakte zu Führungskräften in Mitgliedsunternehmen aufzunehmen und Praktika nach persönlicher Neigung zu absolvieren. Auch die Unterstützung bei einer praxisorientierten Masterarbeit durch unsere Mitglieder ist möglich. Auf diese Weise wollen wir zu Ihrer beruflichen Orientierung im Agribusiness und Ihrem erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben beitragen. Wir bieten Ihnen an, VLI-Mitglied zu werden - beitragsfrei, solange Sie fachbezogen studieren.

Persönliche Weiterentwicklung

Wir ermöglichen Ihnen die Teilnahme am 2-tägigen Trainingsprogramm "Mach dein Ding! Sicher auftreten und überzeugend argumentieren" der Andreas-Hermes-Akademie, um sich auf den Berufseinstieg und die damit verbundenen Herausforderungen vorzubereiten und sich persönlich weiterzuentwickeln.

 

W i c h t i g e   I n f o r m a t i o n e n   z u r   B e w e r b u n g 

Bitte nutzen Sie den folgenden Bewerbungsbogen und senden uns den ausgefüllten Bogen sowie alle anderen Bewerbungsunterlagen als PDF-Datei (insgesamt max. 10 MB) per E-Mail an infovli-agribusinessde.

Bewerbungsbogen

_____________________________________________________________________________________________________________________________

Important note for foreign students:

Applications are welcome. Please note, however, that a very good knowledge of the German language is essential for our scholarship holders,
since all events related to the scholarship take place exclusively in German.

 _____________________________________________________________________________________________________________________________

Anforderungen an die Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsbogen (als pdf-Datei zum Herunterladen und Ausfüllen)
  • Lebenslauf in tabellarischer Form
  • Anschreiben mit Darstellung der Motivation zur Bewerbung und der beruflichen Ziele (max. 1 DIN A4-Seite)
  • Empfehlungsschreiben eines Hochschullehrers (von Vorteil)
  • Abschlusszeugnisse, Prüfungsnachweise
  • Praktikantennachweise und sonstige Tätigkeitsnachweise
  • Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung

Unter allen eingegangenen Bewerbungen wird eine Vorauswahl von 6 aussichtsreichen Kandidatinnen und Kandidaten getroffen, die zu einem Vorstellungsgespräch mit unserer Jury eingeladen werden. Die Vorstellungsgespräche finden im September 2023 im Haus der Landwirtschaftlichen Rentenbank in Frankfurt am Main statt. Die offizielle Stipendienverleihung erfolgt im Rahmen unserer Herbsttagung am 18./19. Oktober 2023 in Osterfeld bei Zeitz.

 

U n s e r e   J u r y - M i t g l i e d e r :

  • Prof. Dr. Dr. Matthias Gauly, Animal Science, Faculty of Science and Technology, Universität Bozen (Italien)
  • Dr. Lothar Hövelmann, Hauptgeschäftsführer, Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG)
  • Dr. Josef Krapf, Partner, ARTEMIS Group
  • Christian Pohl, Leiter Presse & Kommunikation, Geschäftsführer Edmund Rehwinkel-Stiftung, Rentenbank
  • Dr. Andreas Quiring, Geschäftsführer, Andreas-Hermes-Akademie (AHA)
  • Prof. i.R. Dr. Dr. h.c. Michael Schmitz, Justus-Liebig-Universität Gießen

 

D a t e n s c h u t z h i n w e i s :

Mit Ihrer Bewerbung übermitteln Sie uns personenbezogene Daten, die wir zum Zweck der Auswahl einer Stipendiatin oder eines Stipendiaten speichern. Ihre Daten werden ausschließlich Personen zur Verfügung gestellt, die am Auswahlprozess beteiligt sind und sich zur Vertraulichkeit im Umgang mit diesen Daten verpfichtet haben. Ihre personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens und spätestens mit der offiziellen Stipendienverleihung vollständig von uns gelöscht bzw. vernichtet.